Banner10a Kopie

Züchter im
KFT/VDH

Fellpflege und Trimmen

    Der Airedale Terrier hat die angenehme Eigenart nicht zu haaren. Dies erfordert allerdings den kleinen Aufwand der regelmäßigen
    Fellpflege und ca. viermaligen Trimmens im Jahr (nicht Scheren).

Regelmäßige Fellpflege
 

    Kämmen:

    Kamm 1

      Mit einem zweiseitigen Kamm - links abgebildet ( oder zwei einzelne Kämme
      grob und fein)- lassen sich nach dem Spaziergang gut Kletten und grober
       Schmutz aus dem Fell entfernen. Große Fremdkörper mit der breiten Zahnung
      auskämmen, danach verbleibende mit der feineren Seite.
      Ggf. macht es Sinn vorher mit einem Handtuch das Fell anzutrocknen, dann
      läßt sich der Kamm leichter durchziehen.



       

    Bürsten:

    buerste 1

      Die Bürste sollte nicht zu harte und lange Borsten haben, wir mögen die mit
      einer Metallrückseite und Holzgriff.
      Wenn die groben Waldmitbringsel mit dem Kamm entfernt sind, bürsten
      wir den Rücken vom Kopf nach hinten, die Beine erst nach unten, dann gegen
      den Strich. Zum Schluß den Kopf nach vorn.
      Das Bürsten entfernt nicht nur feinen Schmutz, sondern nimmt auch schon
      lockeres totes Unterhaar raus, so dass das Deckhaar schön dunkel bleibt.


       

Trimmen

    Trimmesser:

    trimmmesser 1

      Trimmen ist die richtige Methode um das Fell des Airedales optimal zu stutzen.
      Das Trimmesser nimmt totes Unterhaar beim trimmen des lebendigen Haares
      mit. Dies kann bei reiner Schur nicht funktionieren, das Fell kann langfristig
      immer heller werden. Es sind sogar Entzündungen der Haut möglich bei
      ausbleibendem Trimmen.




       

    Schermaschine:
    trimm 2

      Ganz ohne Schermaschine arbeiten wir auch nicht. Sensible Stellen am Kopf, Ohren und Po oder so stutzen wir zum Wohle des Hundes mit unterschiedlich großen elektrischen Haartrimmern.






       

    Fußpflege:

    krallenzange 1

      Gelegentlich müssen die Krallen gestutzt werden, hierfür sollte man eine
      Krallenzange nutzen. Vorsicht ist immer bei der indivuellen Tiefe der Blutgefäße
      geboten. Schneidet man zu großzügig ab blutet es ordentlich. Wenn Sie sich
      nicht sicher sind, dann lassen Sie es lieber vom Tierarzt oder beim Züchter
      machen. Die Haare zwischen den Ballen und Krallen sollten auch zur Reduktion
      der Schmutzpartikelaufnahme von Zeit zu Zeit (zwischen den Trimmterminen) gekürzt werden. Ihr Boden in der Wohnung benötigt seltener einen Wischmob.
      Im Winter bilden sich zwischen den Ballen manchmal Eisklumpen durch
      bestimmte Schneetypen, die zu einer Verletzungsgefahr für die Pfoten werden
      können.

    Haarpflege:

    Angel Eyes 7ab

      Waschen und Baden müssen Sie Ihren Airedale eigentlich nur nach
      außergewöhlichen Begegnungen mit Kuhfladen oder ähnlich stinkenden
      Konsistenzen.
      Zwei- bis dreimal Bürsten pro Woche hält das robuste Fell ausreichend sauber
      (Minimax-Prinzip). Zusätzliche Einheiten erhöhen den optischen Reiz Ihres
      Hundes.
      Fellpflege sollte auf einem Gartentisch ( mit einer rutschfesten Unterlage) oder
      Trimmtisch erfolgen, so dass Ihr Hund eine nützliche Verknüpfung mit "Schick
      machen" bekommt.
      Dies erhöht die Effektivität Ihrer Bemühungen und schont den Rücken.
      Zu besonderen Anlässen kann man gern ein Fellspray auftragen, damit das Fell
      herrlich glänzt und duftet. Mit einem gepflegten Hund hat man gleich gute Laune.

       

      Wir bedanken uns für die freundliche Genehmigung von Annette Schwier.

Seitenanfang...
Home...